Nasze serwisy używają informacji zapisanych w plikach cookies. Korzystając z serwisu wyrażasz zgodę na używanie plików cookies zgodnie z aktualnymi ustawieniami przeglądarki, które możesz zmienić w dowolnej chwili. Więcej informacji odnośnie plików cookies.

Obowiązek informacyjny wynikający z Ustawy z dnia 16 listopada 2012 r. o zmianie ustawy – Prawo telekomunikacyjne oraz niektórych innych ustaw.

Wyłącz komunikat

 
 

Logowanie

Logowanie za pomocą Centralnej Usługi Uwierzytelniania PRz. Po zakończeniu pracy nie zapomnij zamknąć przeglądarki.

Modern Management Review (dawna nazwa: Zarządzanie i Marketing)

Modern Management Review
(dawna nazwa: Zarządzanie i Marketing)
21 (3/2014), DOI: 10.7862/rz.2014.mmr.30

DENGLISCHE WERBESPRACHE – EINE UMFRAGE ZUM VERSTEHEN VON ANGLIZISMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE

Agnieszka CZECH-ROGOYSKA

DOI: 10.7862/rz.2014.mmr.30

Abstract

Jede lebende Sprache, darunter auch die deutsche, ist einem ständigen Wandel unterzogen und die Aufnahme von Wörtern aus allen Teilen der Welt gehört unabdingbar dazu. Gegen-wärtig dominiert das aus der englischen Sprache stammende Lehngut im deutschen Sprachge-brauch. Dieses Phänomen findet Interesse sowohl im öffentlichen Diskurs als auch in der lin-guistischen Forschung. Viele Deutsche kommen kaum noch ohne Englisch aus. Es ist normal, alltäglich und gewöhnlich geworden. Anglizismen finden wir in allen Bereichen des Deut-schen und sie werden nach wie vor zu einem festen Bestandteil des deutschen Wortschatzes. Der vermehrte Gebrauch von Anglizismen führt, insbesondere in der Werbesprache, zu einer Mischung der zwei Sprachen Deutsch und Englisch und zur Entstehung eines neuen Spra-chenmix „Denglisch“2, der sowohl in der geschriebenen als auch in der gesprochenen Sprache zu finden ist.
Im vorliegenden Artikel wird untersucht, ob und wie Sprecher des Deutschen englische Werbeslogans verstehen. Zuvor werden die zentralen Begriffe, nämlich Anglizismen, Deng-lisch und Werbeslogan, diskutiert. Danach werden die deutschen Werbepresseslogans unter der Berücksichtigung der denglischen Werbesprache und der meistgebrauchten Werbewörter präsentiert. Zum Schluss werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt, die in Deutschland in zwei Altersgruppen durchgeführt wurde. Sie unterscheiden sich von den Ergebnissen, die die Süddeutsche Zeitung im Jahre 2009 durchgeführt hat.

Full text (pdf)

References

[1] Adler M., Form und Häufigkeit der Verwendung von Anglizismen in deutschen und schwedi-schen Massenmedien, 2., neu bearbeitete Fassung, Jena 2004, http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-3386/Adler.txt.
[2] Androutsopoulos J.K., Sprachwahl im Werbeslogan. Zeitliche Entwicklung und branchenspe-zifische Verteilung englischer Slogans in der Datenbank von slogans.de, Hannover 2004, S. 4, http://www.mediensprache.net/networx/networx-41.pdf.
[3] Burmasova S., Empirische Untersuchung der Anglizismen im Deutschen am Material der Zeitung Die WELT (Jahrgänge 1994 und 2004), Bamberger Beiträge zur Linguistik, Universi-ty of Bamberg Press, Bamberg 2010, S. 10–11.
[4] Busse U., Anglizismen im Duden. Eine Untersuchung zur Darstellung englischen Wortguts in den Ausgaben des Rechtschreibdudens von 1880–1986, Tübingen 1993, (Reihe Germanisti-sche Linguistik 139).
[5] Busse U., Typen von Anglizismen: von der heilago geist bis Extremsparing – aufgezeigt an-hand ausgewählter lexikographischer Kategorisierungen, [In:] Hrsg. G. Stickel, Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. (Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 2000, Berlin 2001, S. 131–155.
[6] Carstensen B., Englische Einflüsse auf die deutsche Sprache nach 1945, Heidelberg 1965, (Beihefte zum Jahrbuch für Amerikastudien 13), S. 30.
[7] Czech-Rogoyska A., Denglisch – czas anglicyzmów w języków niemieckim, „Lingua legis” 2002/10, S. 53–63.
[8] Denglisch 4ever, http://www.denglisch4ever.de/autoframes.html?/top10.html.
[9] Duden – Deutsches Universalwörterbuch, Mannheim 2001, S. 388.
Denglische Werbesprache – eine Umfrage… 29
[10] Herrmann L., Die zehn meistgebrauchten Werbewörter; (Quelle: Slogometer), http://www.wuv.de/marketing/die_zehn_meistgebrauchten_werbewoerter.
[11] Kick I., Die Wirkung von Anglizismen in der Werbung. „Just do it“ oder lieber doch nicht?, IFB Verlag, Paderborn 2004.
[12] Leffers J., Denglisch in der Werbung: Komm rein und finde wieder raus, Spiegel online. Unispiegel. 2004, http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/denglisch-in-der-werbung-komm-rein-und-finde-wieder-raus-a-310548.html.
[13] Meder K., Anglizismen in der deutschen Werbesprache: Untersucht anhand ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften, Berlin 2006.
[14] Rosemann G., Funny German Werbung. Die größten Blackouts deutscher Werbetexter, Bild online 2012, http://www.bild.de/ratgeber/2012/denglisch/werbung-werbetexter-fehler-blackout-robert-tonks-2253279.bild.html (Zugriff am 20.02.2013).
[15] Sowinski B., Werbung, Tübingen 1998, S. 59.
[16] Spiegel online. Wirtschaft, Werbung wieder deutsch: „Überleben Sie die Fahrt in unserem Auto“, 2004, http://www.spiegel.de/wirtschaft/werbung-wieder-deutsch-ueberleben-sie-die-fahrt-in-unserem-auto-a-287098.html.
[17] Süddeutsche Zeitung, Süddeutsche.de, http://www.sueddeutsche.de/leben/englische-werbeslogans-komm-rein-und-finde-raus-1.141830-3.
[18] Tettenhammer Ch., Was ist ein Anglizismus? oder: Denglisch für Beginner, http://www.sprachenlernen24-blog.de/sprachen-der-welt-was-ist-ein-anglizismus/.
[19] Tuma Th., Die Sense stimuliert, „Spiegel“ 2003/38, S. 87.
[20] Verein Deutsche Sprache, Denglisch. Deutsch oder Denglisch?, http://www.vds-ev.de/ag-denglisch-thema.
[21] Wächter A., Deutsche Sprache im 18. Jahrhundert – wie spiegeln sich kommunikative Ver-hältnisse in den Stillehrbüchern dieser Zeit wider?, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim 1992, S. 89.
[22] Wirth K., Der Verein Deutsche Sprache. Hintergrund, Entstehung, Arbeit und Organisation eines deutschen Sprachvereins. Bamberger Beiträge zur Linguistik, University of Bamberg Press, Bamberg 2010, S. 157–163.
[23] Zindler H., Anglizismen in der deutschen Pressesprache nach 1945, Diss. Kiel 1959, S. 2. Zitiert nach: U. Busse, Anglizismen im Duden. Eine Untersuchung zur Darstellung englischen Wortguts in den Ausgaben des Rechtschreibdudens von 1880–1986, Tübingen 1993, (Reihe Germanistische Linguistik 139), S. 15.

About this Article

TITLE:
DENGLISCHE WERBESPRACHE – EINE UMFRAGE ZUM VERSTEHEN VON ANGLIZISMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE

AUTHORS:
Agnieszka CZECH-ROGOYSKA

AUTHORS AFFILIATIONS:
Fremdsprachenzentrum der Rzeszower Universität

JOURNAL:
Modern Management Review
21 (3/2014)

KEY WORDS AND PHRASES:
Denglisch, Sprache, Anglizismen, Werbeslogan, Werbung.

FULL TEXT:
http://doi.prz.edu.pl/pl/pdf/zim/125

DOI:
10.7862/rz.2014.mmr.30

URL:
http://dx.doi.org/10.7862/rz.2014.mmr.30

COPYRIGHT:
Publishing House of Rzeszow University of Technology Powstańców Warszawy 12, 35-959 Rzeszow

POLITECHNIKA RZESZOWSKA im. Ignacego Łukasiewicza; al. Powstańców Warszawy 12, 35-959 Rzeszów
tel.: +48 17 865 11 00, fax.: +48 17 854 12 60
Administrator serwisu:

Deklaracja dostępności | Polityka prywatności