Humanities and Social Sciences
(dawna nazwa: Ekonomia i Nauki Humanistyczne)
20 (4/2013), DOI: 10.7862/rz.2013.hss.55
ÖKONOMISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUM WISSENSCHAFTSBETRIEB: IMMATERIALGÜTERRECHTE, WISSENSALLMENDE UND INFORMATIONSNACHHALTIGKEIT
Karsten WEBER
Dodany przez: Justyna Stecko
DOI: 10.7862/rz.2013.hss.55
Streszczenie
Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften sind spätestens seit Mitte der 1980er Jahre wichtige Konzepte sowohl wissenschaftlicher als auch politischer Debatten. Sie werden ins-besondere thematisiert, wenn es um den Umgang mit knappen materiellen Ressourcen geht – fossile Energieträger sind hierfür sowohl als endliche Ressourcen als auch als Gefährdung anderer knapper Ressourcen wie eine saubere Umwelt ein paradigmatisches Beispiel. Da es jedoch nicht nur materielle Ressourcen, sondern auch Immaterialgüter gibt, soll untersucht werden, ob Konzepte der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Wirtschaftens auch in Bezug auf Immaterialgüter wie Informationen und Wissen angewendet werden können. Dazu wird es notwendig sein, zunächst die spezifischen ökonomischen Eigenschaften von Informatio-nen und Wissen herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich, dass Immaterialgüter durch Anwendung von Immaterialgüterrechten zu knappen Ressourcen gemacht werden können. Wenn aber auch Informationen und Wissen faktisch zu den knappen Ressourcen gezählt werden müs-sen, so macht es Sinn, Nachhaltigkeit auch für Immaterialgüter zu fordern – dies soll mit dem Ausdruck „Informationsnachhaltigkeit“ bezeichnet werden. Wird das Konzept der In-formationsnachhaltigkeit auf den Wissenschaftsbetrieb angewendet, so kann in Bezug auf den Wissensbestand der Wissenschaft von einer Wissensallmende gesprochen werden. Die schon länger stattfindenden Veränderungen des Wissenschaftsbetriebs und des wissenschaft-lichen Publikationswesens gefährden auf der einen Seite den Bestand der Wissensallmende; auf der anderen Seite finden sich jedoch auch Gegenreaktionen, die Versuche darstellen, bspw. durch den Open Access-Gedanken die Wissensallmende zu erhalten. Allerdings zeigt die Analyse, dass sowohl eine romantisierende Perspektive auf die Wissensallmende und Open Access als auch eine pauschale Kritik am existierenden privatwirtschaftlichen Publikationswesen falsch wären, da beide Teile des wissenschaftlichen Publikationswesens aufeinander angewiesen sind.
Literatura
[1] Anwander, N.; Bachmann, A.; Rippe, Kl. P.; Schaber, P.: Gene patentieren. Eine ethische Analyse. Paderborn: Mentis 2002.
[2] Arunachalam, S.: Information and knowledge in the age of electronic communication: a developing country perspective. In: Journal of Information Science, 25 (1999) 6, S. 465-476.
[3] Becker, G. S.: The economic approach to human behavior. Chicago: University of Chicago Press 1976.
[4] Benkler, Y.; Nissenbaum, H.: Commons-based Peer Production and Virtue. In: Ökonomische Überlegungen… 207
Journal of Political Philosophy, 14 (2006) 4, S. 394-419.
[5] Berkes, F.: From community-based resource management to complex systems: the scale issue and marine commons. In: Ecology and Society, 11 (2006) 1, S. 45-59.
[6] Bittlingmayer, U. H.; Bauer, U.: Ungleichheit in der ,Wissensgesellschaft‘. Zeitdiagnose zwischen naturalisierter Technikentwicklung und invisibilisiertem Klassenkampf. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 17 (2004) 2, S. 50-65.
[7] Boni, M.: Analoges Geld für digitale Zeilen: der Publikationsmarkt der Wissenschaft. In: Leviathan, 38 (2010) 3, S. 293-312.
[8] Britz, J. J.: Access to Information: Ethical Guidelines for Meeting the Challenges of the Information Age. In: Pourciau, L. J. (ed.): Ethics and Electronic Information in the Twenty-First Century. West Lafayette/Indiana: Purdue University Press 1999, S. 9-28.
[9] Britz, J. J.: To know or not to know: a moral reflection on information poverty. In: Journal of Information Science, 30 (2004) 3, S. 192-204.
[10] Caldelli, A.; Parmigiani, M. L.: Management Information System? A Tool for Corporate Sustainability. In: Journal of Business Ethics, 55 (2004) 2, S.159–171.
[11] Carroll, M. W.: Creative Commons and the New Intermediaries. In: Michigan State Law Review, 45 (2006), S. 45-65.
[12] Carson, R.: Silent Spring. Boston: Mifflin 1962.
[13] Castells, M.: The Internet Galaxy. Oxford: Oxford University Press 2001.
[14] Castells, M.: The rise of the network society. Malden: Blackwell 1996.
[15] d'Alembert, J. B. le Rond; Diderot, D. (Hrsg.): Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers: Nouvelle impression en facsimilé de la première édition de 175-1780. Stuttgart: Friedrich Frommann, 1966.
[16] Dietz, T.; Ostrom, E.; Stern, P. C.: The Struggle to Govern the Commons. In: Science, 302 (2003) 5652, S.1907-1912.
[17] Drake, M. A.: Science, Technology, and Information. In: The Journal of Academic Librarianship, 27 (2001) 4, S. 260-262.
[18] Dreier, Th.; Nolte, G.: Einführung in das Urheberrecht. In: Hofmann, J. (Hrsg.): Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2006, S. 41-63.
[19] Dudziak, E. A.: Information Literacy and Lifelong Learning in Latin America: the challenge to build social sustainability. In: Information Development, 23 (2007) 1, S. 43-47.
[20] Dyllick, Th.; Hockerts, K.: Beyond the Business Case for Corporate Sustainability. In: Business Strategy and the Environment, 11 (2002), S. 130-141.
[21] Etzkowitz, H.; Leydesdorff, L.: The dynamics of innovation: from National Systems and “Mode 2” to a Triple Helix of university-industry-government relations. In: Research Policy, 29 (2000) 2, S.109-123.
[22] Friedman, M.: There’s no such thing as a free lunch. La Salle/Illinois: Open Court 1975.
[23] Fuchs, Chr.: The implications of new information and communication
208 K. Weber
technologies for sustainability. In: Environment, Development and Sustainability, 10 (2008) 3, S. 291–309.
[24] Fujigaki, Y.; Leydesdorff, L.: Quality control and validation boundaries in a triple helix of university-industry-government: “Mode 2” and the future of university research. In: Social Science Information, 39 (2000) 4, S.635-655.
[25] Funk, K.: Information Networking as an Instrument of Sustainable Development Connectivity, Content, and (Co-) Capacity Building. In: Social Science Computer Review, 17 (1999) 1, S. 107-114.
[26] Gault, F.; McDaniel, S. A.: Continuities and Transformations: Challenges to Capturing Information about the 'Information Society'. In: First Monday, 7 (2002) 2, <http://firstmonday.org/htbin/cgiwrap/bin/ojs/index.php/fm/article/view/928/850>, zuletzt besucht am 21.11.2009.
[27] Germain, Cl. M.: Legal Information Management in a Global and Digital Age: Revolution and Tradition. In: International Journal of Legal Information 35 (2007) 1, S. 134-163,
[28] Giesecke, M.: Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002.
[29] Gradwell, J. B.: The Immensity of Technology … and the Role of the Individual. In: International Journal of Technology and Design Education, 9 (1999), S. 241-267.
[30] Greco, G. M.; Floridi, L.: The tragedy of the digital commons. In: Ethics and Information Technology, 6 (2004) 2, S.73-81.
[31] Havick, J.: The impact of the Internet on a television-based Society. In: Technology in Society, 22 (2000), S. 273-287.
[32] Hess, Ch.; Ostrom, E. (eds.): Understanding knowledge as a commons: From theory to practice. Cambridge/Massachusetts: MIT Press 2011 (2007).
[33] Iljon, A.: Library Networks and Electronic Publishing. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderheft 65 (1996), Elektronisches Publizieren und Bibliotheken, S. 11-17.
[34] Kirchgäßner, A.: Finanzielle Experimente im wissenschaftlichen Publikationswesen. In: Pipp, E. (Hrsg.): Zugang zum Fachwissen: ODOK ’05. Graz: Wolfgang Neugebauer 2007, S. 92-109.
[35] Kuhlen, R.: Die Konsequenzen von Informationsassistenten. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999.
[36] Kuhlen, R.: Nachhaltigkeit und Inklusivität – Zivilgesellschaft und der Weltgipfel für die Informationsgesellschaft (WSIS). In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 17 (2004) 2, S. 22-36.
[37] Lor, P. J.; Britz, J. J.: Is a knowledge society possible without freedom of access to information? In: Journal of Information Science, 33 (2007) 4, S. 387-397.
[38] Merton, R. K.: The Normative Structure of Science. In: Merton, R. K. (ed.): The Sociology of Science. Chicago: University of Chicago Press 1974 (1942), S. 267-278.
[39] Messner, D.: Gesellschaftliche Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung in der Weltmarktwirtschaft. In: Brunkhorst, H.; Kettner, M. (Hrsg.): Globalisierung und Demokratie. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000, S. 90-127.
[40] Ostrom, E.: Understanding Institutional Diversity. Princeton: Princeton
Ökonomische Überlegungen… 209
University Press 2005.
[41] Pateman, J.: Social exclusion: an international perspective on the role of the State, communities and public libraries in tackling social exclusion. In: Journal of Information Science, 25 (1999) 6, S. 445-463.
[42] Polèse, M.; Stren, R. E. (eds.): The social sustainability of cities: diversity and the management of change. Toronto, Buffalo, London: University of Toronto Press 2000.
[43] Popper, K. R.: Objektive Erkenntnis. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2. Auflage 1994.
[44] Rai, L. P.; Lal, K.: Indicators of the information revolution. In: Technology in Society, 22 (2000), S. 221-235.
[45] Rescher, N.: Scientific progress. A philosophical essay on the economics of research in natural science. Oxford: Blackwell 1978.
[46] Schlossberg, M.; Zimmerman, A.: Developing Statewide Indices of Environmental, Economic, and Social Sustainability: a look at Oregon and the Oregon Benchmarks. In: Local Environment: The International Journal for Justice and Sustainability, 8 (2003) 6, S. 641-660.
[47] Shannon, Cl. E.: The Mathematical Theory of Communication. In: Shannon, Cl. E.; Weaver, W.: The Mathematical Theory of Communication. Urbana and Chicago: The University of Illinois Press 1998 (1949), S. 29-115.
[48] Spangenberg, J. H.: Will the information society be sustainable? Towards criteria and indicators for a sustainable knowledge society. In: International Journal of Innovation and Sustainable Development, 1 (2005) 1, S.85–102.
[49] Spinner, H. F.: Das „wissenschaftliche Ethos“ als Sonderethik des Wissens: Über das Zusammenwirken von Wissenschaft und Journalismus im gesellschaftlichen Problemlösungsprozess. Tübingen: J.C.B. Mohr 1985.
[50] Spinner, H. F.: Der Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung (KAW) im Überblick – Eine kleine Dokumentation. In: Weber, K.; Nagenborg, M.; Spinner, H. F. (Hrsg.): Wissensarten, Wissensordnungen, Wissensregime. Beiträge zum Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung. Opladen: Leske+Budrich 2002, S. 249-267.
[51] Weaver, W.: Some Recent Contributions to the Mathematical Theory of Communication. In: Shannon, Cl. E.; Weaver, W.: The Mathematical Theory of Communication. Urbana and Chicago: The University of Illinois Press 1998 (1949), S. 1-28.
[52] Weber, K.: Closing the Digital Divide – lokal, nicht global. In: Bora, A.; Bröchler, St.; Decker, M. (Hrsg.): Technology Assessment in der Weltgesellschaft. Berlin: Edition Sigma 2007, S. 177-188.
[53] Weber, K.: Das Recht auf Informationszugang. Berlin: Frank & Timme 2005.
[54] Weber, K.: Informationsgerechtigkeit umsetzen. In: Schüller-Zwirlein, A.; Zillien, N. (Hrsg.): Informationsgerechtigkeit. Theorie und Praxis der gesellschaftlichen Informationsversorgung. Berlin: de Gruyter 2012, S. 173-193.
[55] Weber, K.: Search Engine Bias. In: In: Lewandowski, D. (Hrsg.): Handbuch Internet-Suchmaschinen, Band II. Heidelberg: Akademische Verlagsanstalt AKA, 2011, S.265-285.
210 K. Weber
[56] Weber, K.: Suchmaschinen und die Repräsentation von Kultur: Zwischen Markt und Gerechtigkeit. In: Banse, G.; Krebs, I. (Hrsg.): Kulturelle Diversität und Neue Medien. Berlin: Trafo, 2011, S. 33-52.
[57] Weber, K.: Wissensarbeitsteilung in der Wissenschaftskommunikation. In: Schulz, W. (Hrsg.): Aspekte und Probleme der didaktischen Wissensstrukturierung. Frankfurt/Main, New York: Peter Lang 1999, S. 149-170.
[58] Weber, M.: Schriften zur Wissenschaftslehre. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1991.
Podsumowanie
TYTUŁ:
ÖKONOMISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUM WISSENSCHAFTSBETRIEB: IMMATERIALGÜTERRECHTE, WISSENSALLMENDE UND INFORMATIONSNACHHALTIGKEIT
AUTORZY:
Karsten WEBER
AFILIACJE AUTORÓW:
Lehrstuhl für Allgemeine Technikwissenschaften, BTU Cottbus
DODANY PRZEZ:
Justyna Stecko
WYDAWNICTWO:
Humanities and Social Sciences
20 (4/2013)
SŁOWA KLUCZOWE:
Nachhaltigkeitsforschung, Ressourcenmanagement, Immaterialgüter, In-formationsnachhaltigkeit, Wissenschaftsökonomik.
PEŁNY TEKST:
http://doi.prz.edu.pl/pl/pdf/einh/85
DOI:
10.7862/rz.2013.hss.55
URL:
http://dx.doi.org/10.7862/rz.2013.hss.55
DATA WPŁYNIĘCIA DO REDAKCJI:
2013-09-01
PRAWA AUTORSKIE:
Oficyna Wydawnicza Politechniki Rzeszowskiej, al. Powstańców Warszawy 12, 35-959 Rzeszów