Nasze serwisy używają informacji zapisanych w plikach cookies. Korzystając z serwisu wyrażasz zgodę na używanie plików cookies zgodnie z aktualnymi ustawieniami przeglądarki, które możesz zmienić w dowolnej chwili. Więcej informacji odnośnie plików cookies.

Obowiązek informacyjny wynikający z Ustawy z dnia 16 listopada 2012 r. o zmianie ustawy – Prawo telekomunikacyjne oraz niektórych innych ustaw.

Wyłącz komunikat

 
 

Logowanie

Logowanie za pomocą Centralnej Usługi Uwierzytelniania PRz. Po zakończeniu pracy nie zapomnij zamknąć przeglądarki.

Humanities and Social Sciences (dawna nazwa: Ekonomia i Nauki Humanistyczne)

Humanities and Social Sciences
(dawna nazwa: Ekonomia i Nauki Humanistyczne)
20 (3/2013), DOI: 10.7862/rz.2013.hss.27

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN EINER ETHI-SCHEN FUNDIERUNG VON TECHNIKFOLGENAB-SCHÄTZUNG

Gerd GRÜBLER, Krzysztof MICHALSKI
Dodany przez: Justyna Stecko

DOI: 10.7862/rz.2013.hss.27

Streszczenie

Im vorliegenden Beitrag wird versucht, vor dem Hintergrund wechselseitiger Abhängig-keiten zwischen Technikfolgenabschätzung und Ethik die Frage zu strukturieren, in wie weit eine ethisch fundierte Technikfolgenabschätzung methodologisch und operational möglich ist. Ausgangspunkt der Überlegung stellen allgemeine Charakteristiken der Technikfolgen-abschätzung im Hinblick auf ihre wichtigsten normativen Momente dar. Auf dieser Grund-lage werden spezifische Bedürfnisse der Technikfolgenabschätzung hinsichtlich normativer Vorgaben identifiziert. Es werden fundamentale normative Funktionen charakterisiert, die Ethik im Rahmen einer ethisch fundierten Technikfolgenabschätzung erfüllen muss: eine doppelte legitimierende Funktion (Legitimierung der Technikfolgenabschätzung als wissen-schaftlicher Politikberatung in Fragen der wissenschaftlich-technologischer Entwicklung und Legitimierung von den als Grundlage konkreter Bewertungen und Empfehlungen her-angezogenen Normen und Werten), konzipierende Funktion (Implementierung von ethi-schen Kriterien im Forschungs- und Beratungsdesign) und bewertende Funktion (Nutzung von ethischen Operationalisierungen zur Identifikation, Analyse und Bewertung einzelner Entscheidungsoptionen). In Anbetracht dieser Zielsetzung wird eine Ethikauffassung vorge-schlagen, die einerseits über die erforderlichen operationalen Kompetenzen verfügt, ande-rerseits die methodologischen Turbulenzen übersteht, die sich aus miteinander konfligierenden Anforderungen hinsichtlich Legitimation, Operationalisierung, evaluativer Leistungsfähigkeit und Implementierung ergeben. Trotz vieler methodologischen und opera-tionalen Schwächen des vorgeschlagenen Ethikkonzeptes kann eine auf solcher Ethik fun-dierte Technikfolgenabschätzung eine langfristige Orientierungsfunktion für die Gesell-schaft erfüllen, die sonst auf keine andere Weise geleistet werden könnte.

Pełny tekst (pdf)

Literatura

[1] Banse Gerhard: Technikfolgenabschätzung. Ein strategisches Rahmenkonzept mit politischem Anspruch. „Unterricht Arbeit und Technik“ 10 (2008) 39, S. 59-62
[2] Banse Gerhard: Technikfolgenabschätzung – Ideal und Wirklichkeit. „Zeszyty Naukowe Politechniki Rzeszowskiej. Zarządzanie i Marketing” 16 (260) (1/2009), S. 9-24
[3] Beauchamp Tom L., Childress James F.: Principles of Biomedical Ethics. New York, Oxford 1979, 1983, 1989, 1994, 2004, 2008, 2013
[4] Bentham Jeremy: Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Ge-setzgebung, Kapitel I-V [in:] Ottfried Höffe (Hrsg.): Einführung in die utilita-ristische Ethik. Tübingen/Basel 2003, S. 55-83
[5] Bimber Bruce: The Politics of Expertise in Congress: The Rise and Fall of the Office of Technology Assessment. Albany 1996
[6] Dusseldorp Marc: Technikfolgenabschätzung [in:] Grunwald Armin (Hrsg.): Handbuch Technikethik. Stuttgart/Weimar 2013, S. 394-399
[7] Gethmann Carl Friedrich: Rationale Technikfolgenbeurteilung [in:] Grunwald Armin (Hrsg.): Rationale Technikfolgenbeurteilung. Konzeption und metho-dische Grundlagen. Berlin1999, S. 1-10
[8] Gibbons John H.: Technology Assessment am Office of Technology Assessment: Die Entwicklungsgeschichte eines Experimentes [in:] Kornwachs
25 Mehr dazu vgl. Michalski Krzysztof: Ethik und Technikbewertung in der neuesten deutschen Technikphilosophie. Katowice 2003 [Dissertation in polnischer Sprache], S. 158-213 und Zusam-menfassung in deutscher Sprache, ibidem, S. 231-241.
Möglichkeiten und Grenzen… 57
Klaus (Hrsg.): Reichweite und Potential der Technikfolgenabschätzung. Stuttgart1991, S. 23-48
[9] Grübler Gerd: Wissenschaft, Moral und Heil. Über den Horizont moralischer Phänomene und die Arbeit am Vertrauen in die Welt(erscheint 2014)
[10] Grunwald Armin: Technikfolgenabschätzung. Eine Einführung. Berlin 2002, 2010
[11] Irrgang Bernhard: Praktische Ethik aus hermeneutischer Sicht. Pader-born1998;
[12] Mehl Florian: Komplexe Bewertungen. Zur ethischen Grundlegung der Tech-nikbewertung. Münster2001
[13] Michalski Krzysztof: Ethik und Technikbewertung in der neuesten deutschen Technikphilosophie. Katowice 2003[Dissertation in polnischer Sprache]
[14] Michalski Krzysztof: Technikfolgenabschätzung (Technology Assessment) in Deutschland. Die bedeutendsten Institutionen und Konzepte. „Zeszyty Na-ukowe Politechniki Rzeszowskiej. Ekonomia i Nauki Humanistyczne” z. 14, nr 219 (2004), s. 61-122 [in polnischer Sprache]
[15] Michalski Krzysztof: Bürgerbeteiligung an öffentlichen Entscheidungspro-zessen am Beispiel partizipativer Technikfolgenabschätzung [in:] Klamut Ryszard et al.: Bürgeraktivität in der modernen demokratischen Gesellschaft. Ausgewählte Probleme. Kraków 2010, S. 49-96 [in polnischer Sprache]
[16] Paschen Herbert/Petermann Thomas: Technikfolgen-Abschätzung - Ein stra-tegisches Rahmenkonzept für die Analyse und Bewertung von Techniken [in:] Petermann Thomas (Hrsg.): Technikfolgen-Abschätzung als Technikfor-schung und Politikberatung. Frankfurt am Main1991, S. 19-42
[17] Renn Ortwin: Diskursive Verfahren der Technikfolgenabschätzung [in:] Pe-termann Thomas/Coenen Reinhard (Hrsg.): Technikfolgenabschätzung in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. Frankfurt am Main/New York 1999, S. 115-130
[18] Renn Ortwin: Bürgerbeteiligung [in:] Grunwald Armin (Hrsg.): Handbuch Technikethik. Stuttgart/Weimar 2013, S. 400-405
[19] Ropohl Günter: Wie die Technik zur Vernunft kommt. Beiträge zum Paradig-menwechsel in den Technikwissenschaften. Amsterdam 1998
[20] Saarni Samuli I. et al.: Different Methods for Ethical Analysis in the Health Technology Assessment “International Journal of Technology Assessment in Health Care”, 27 (2011), 4, S. 305-312
[21] Singer Peter: Praktische Ethik. Stuttgart 2013
[22] Skorupinski Barbara, Ott Konrad: Ethik und Technikfolgenabschätzung. Zü-rich2000
[23] VDI – Verein Deutscher Ingenieure: Richtlinie 3780. Technikbewertung. Be-griffe und Grundlagen. Düsseldorf 1991
[24] Woopen Christiane, Mertz Marcel: Ethik in der Technikfolgenabschätzung: vier unverzichtbare Funktionen. „Aus Politik und Zeitgeschichte“ 6–7/2014, S. 40-46

Podsumowanie

TYTUŁ:
MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN EINER ETHI-SCHEN FUNDIERUNG VON TECHNIKFOLGENAB-SCHÄTZUNG

AUTORZY:
Gerd GRÜBLER (1)
Krzysztof MICHALSKI (2)

AFILIACJE AUTORÓW:
(1) ... (afiliacja nr 1 dla Gerd GRÜBLER)
Institut fuer Philosophie, Technische Universitaet Dresden
(2) ... (afiliacja nr 1 dla Krzysztof MICHALSKI)
akład Nauk Humanistycznych, Wydział Zarządzania, Politechnika Rzeszowska

DODANY PRZEZ:
Justyna Stecko

WYDAWNICTWO:
Humanities and Social Sciences
20 (3/2013)

SŁOWA KLUCZOWE:
Technikethik, Technikfolgenabschaetzung, Technikbewertung, Konstruktivismus, Normativismus, Rechtfertigung, Operationalisierung, evaluative Leistungsfaehigkeit, Implementationspotential

PEŁNY TEKST:
http://doi.prz.edu.pl/pl/pdf/einh/57

DOI:
10.7862/rz.2013.hss.27

URL:
http://dx.doi.org/10.7862/rz.2013.hss.27

DATA WPŁYNIĘCIA DO REDAKCJI:
2013-06-01

DATA PRZYJĘCIA DO DRUKU:
2013-06-01

PRAWA AUTORSKIE:
Oficyna Wydawnicza Politechniki Rzeszowskiej, al. Powstańców Warszawy 12, 35-959 Rzeszów

POLITECHNIKA RZESZOWSKA im. Ignacego Łukasiewicza; al. Powstańców Warszawy 12, 35-959 Rzeszów
tel.: +48 17 865 11 00, fax.: +48 17 854 12 60
Administrator serwisu:

Deklaracja dostępności | Polityka prywatności