Humanities and Social Sciences
(dawna nazwa: Ekonomia i Nauki Humanistyczne)
20 (2/2013), DOI: 10.7862/rz.2013.hss.19
RISIKO UND RESILIENZ IM RAHMEN DER NACHHALTIGKEITS-KOMMUNIKATION: SEMANTISCHE MODELLE IM UMGANG MIT KRISEN
Annely ROTHKEGEL
Dodany przez: Justyna Stecko
DOI: 10.7862/rz.2013.hss.19
Streszczenie
Der vorliegende Beitrag versucht, anhand ausgewählter theoretischer Modelle zu den Begriffen Risiko und Resilienz einige grundlegende Linien durch das semantische Terrain von Nachhaltigkeitsdiskursen zu ziehen. Den Ausgangspunkt bilden thematische Analysen von authentischen Texten (print und online) im Hinblick auf Gebrauchsweisen und Bedeutungen der Begriffe von Risiko und Resilienz, die einerseits die Gefahrenaspekte, andererseits mögliche Bewältigungsstrategien in Krisen kennzeichnen. Die Nachhaltigkeits-Kommunikation ist geprägt durch eine Verschränkung von Themen aus unterschiedlichen Disziplinen und den Mix von Fach- und Alltagssprache. Experten und Nicht-Experten sind beteiligt an der Lösung von Sachproblemen (z.B. Finanzkrise, Energiewende, Erhalt der Biodiversität, Klimawandel), die sich mit Kommunikationsproblemen überlagern. Letzteres bedeutet eine Herausforderung für die linguistische Diskursanalyse und stellt ein Desiderat für die theoretische und empirische Forschung dar. Anhand ausgewählter Risiko- bzw. Resilienzmodelle wird exemplarisch gezeigt, wie die Identifikation von semantischen Modellen im Sinne unterschiedlicher Verstehens- bzw. Interpretationsmuster mögliche Verständigungsprobleme aufzudecken hilft. Insofern als ein zentraler Teil der Nachhaltigkeits-Kommunikation als Krisen-Prävention verstanden wird, wurden die Fachbegriffe Risiko und Resilienz ausgewählt, die in der Alltagskommunikation wohl nicht unbekannt, aber doch relativ unüblich sind. Die Modelle der Risikokommunikation sind im Wesentlichen an einzelne Disziplinen gebunden, (z.B. Risiko in der Perspektive von Gefahr/Gefährdung, Schaden/Verlust, Sicherheit, Wagnis/Gewinn). Dies gilt nur teilweise für den Begriff der Resilienz (z.B. Widerstandsfähigkeit, Regenerationsfähigkeit, psychische Stabilität, Robustheit (technische Systeme)). Hier haben sich allgemeine Zuordnungen herauskristallisiert, die einem übergeordneten Modell von Gesundheit (im weitesten Sinne) entsprechen. Während die Risikomodelle vorrangig den gesamtgesellschaftlichen Rahmen der Nachhaltigkeitskommunikation abdecken, wird mit den Resilienzmodellen dem Individuum Rechnung getragen.
Literatura
[1] Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Niemeyer: Tübingen.
[2] Antonovsky, Aaron (1979): Health, Stress and Coping: New Perspectives on Mental and Physical Well-Being. Jossey-Bass Publishers: San Francisco.
[3] Antonovsky, Aaron; Franke, Alexa (1997): Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgtv-Verlag: Tübingen.
[4] Arntz, Rainer; Picht, Heribert; Mayer, Felix (2004): Einführung in die Terminologiearbeit. Olms: Hildesheim.
[5] Banse, Gerhard; Bechmann, Gotthard (1998): Interdisziplinäre Risikoforschung. Eine Bibliographie. Westdeutscher Verlag: Opladen.
132 A. Rothkegel
[6] Banse, Gerhard; Nelson, Gordon L; Parodi, Oliver (eds) (2011a): Sustainable Development – The Cultural Perspective. Concepts – Aspects – Examples. edition sigma: Berlin.
[7] Banse, Gerhard; Krebs, Irene (Hg.) (2011b): Kulturelle Diversität und Neue Medien. Entwicklungen, Interdependenzen, Resonanzen. trafo Wissenschaftsverlag, Berlin.
[8] Banse, Gerhard; Hauser, Robert; Machleidt, Petr; Parodi, Oliver (Hg.) (2013): Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. e-Society, e-Partizipation, e-Identität. edition sigma: Berlin.
[9] Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp: Frankfurt.
[10] Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Suhrkamp: Frankfurt.
[11] BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2012): Zukunftsprojekt Erde (Wissenschaftsjahr 2012). (www.zukunftsprojekt-erde.de) (Zugriff 27.10.2013)
[12] Bonfadelli, Heinz (2012): Fokus Grüne Gentechnik: Analyse des medienvermittelten Diskurses. In: Weitze/Pühler (Hg.), 205-252.
[13] DUDEN 10 (2002): Bedeutungswörterbuch. Duden-Verlag: Mannheim.
[14] Fabry, Götz (2011): Vorlesung Medizinische Psychologie: Gesundheit und Krankheit; von der Patho- zur Salutogenese. (www.medpsych.uni-freiburg.de/ skripts/salutogenese.pdf)
[15] Fischer, Andreas; Hahn, Gabriela (Hg.) (2001): Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit. Frankfurt/Main.
[16] Franke, Alexa (2006, 20102): Modelle von Gesundheit und Krankheit. Huber: Bern.
[17] Giebel, Daniela (2012): Integrierte Sicherheitskommunikation. Zur Herausbildung von Unsicherheitsbewältigungskompetenzen durch und in Sicherheitskommunikation. LIT Verlag: Berlin.
[18] Gill, Bernhard (2012): Utilitaristische Motive der Kritik – Warum die europäischen Bauern mehrheitlich nicht so begeistert von der Gentechnik sind. In: Weitze/Pühler (Hg.), 65 – 67.
[19] Grober, Ulrich (2010): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. Kunstmann: München.
[20] Hansen, Klaus P. (20043, 20114): Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Francke (UTB): Tübingen.
[21] Hauser, Robert; Banse, Gerhard (2010): Kultur und Kulturalität. Annäherungen an ein vielschichtiges Konzept. In: Parodi et al (Hg.), 21-41.
[22] Hermann, Corinna (2009): Resilienz und systemisches Arbeiten in der psychosozialen Praxis.
[23] Hribal, Lucie (1999): Public Relations-Kultur und Risikokommunikation. Universitätsverlag: Konstanz.
[24] Hübner, Renate (2010): Die Magie der Dinge. Materielle Güter, Identität und Metaphysische Lücke. In Parodi et al., 2010 : 119-150.
[25] Hübner, Renate (2011): Sustainable Culture. A Contrast to an Efficiency Society? In: Banse et al., 205-221.
[26] Jacob, Karlheinz (1991): Maschine, mentales Modell, Metapher. Studien zur Semantik und Geschichte der Techniksprache. Niemeyer: Tübingen.
Risiko und Resilienz … 133
[27] Johnson-Laird, Philip N (1983): Mental Models. Towards a Cognitive Science of Language. Cambridge University Press: Cambridge.
[28] Konerding, Klaus-Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Niemeyer: Tübingen.
[29] Kopfmüller, Jürgen (2011): Von der kulturellen Dimension nachhaltiger Entwicklung zur Kultur nachhaltiger Entwicklung. In: Parodi et al., 43-57.
[30] Metzeltin, Michael (2007): Theoretische und angewandte Semantik. Vom Begriff zum Text. Praesens Verlag: Wien.
[31] Nielsen, Martin; Rittenhofer, Iris; Ditlevsen, Marianne G.; Pollach, Irene; Essmann Andersen, Sophie (Hg.) (2013 erscheint): Nachhaltigkeit in der Wirtschaftskommunikation. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.
[32] Parodi, Oliver; Banse, Gerhard; Schaffer, Axel (Hg.) (2010): Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit. Annäherungen an ein Spannungsfeld. edition sigma: Berlin.
[33] Regenfuß, Thomas; Viehweg, Klaus (2010): Sicherheits- und Risikoterminologie im Spannungsfeld von Technik und Recht. In: Winzer et al. (Hg.), S. 131- 144.
[34] Rentel, Nadine; Venohr, Elisabeth (Hg.) (2012): Text-Brücken zwischen den Kulturen. Lang: Frankfurt.
[35] Ropohl, Günter (20093): Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik. KIT-Verlag: Karlsruhe.
[36] Rothkegel, Annely (2008): Gebrauchstauglichkeit von Begriffen: Sicherheit, Risiko, Gefahr, Schutz. In: Forum Ware 2008, Wien.
[37] Rothkegel, Annely (2010a): Technikkommunikation. Produkte, Texte, Bilder. UTB 3214, UVK, Konstanz.
[38] Rothkegel, Annely (2010b): Sicherheitsmodelle und Kommunikationsrisiko. In: Winzer et al. (Hg.), 207-220.
[39] Rothkegel, Annely (2011b): Sicherheit durch Kommunikation: ein linguistischer Forschungsansatz. In: Banse/Krebs (Hg.), 269-284.
[40] Rothkegel, Annely (2012a): Umweltkommunikation in Europa: Schlüsselbegriffe im multilingualen Kontext (Nachhaltigkeit, Sicherheit, Resilienz). In: Zybatow/ Malgorzewicz (Hg.), 89-10.
[41] Rothkegel, Annely (2012b): Ränder und Übergänge in der fachorientierten Kommunikation. In: Rentel/Venohr (Hg.), 87-105.
[42] Rothkegel, Annely (2013a): Wissen im Web: Themen und Gemeinschaften. In: Banse et al. (Hg.), 63-81. trafo: Berlin.
[43] Rothkegel, Annely (2013b, erscheint): Zur Nachhaltigkeit von Text und Textarbeit. In: Nielsen et al.
[44] Schnotz, Wolfgang (1994): Aufbau von Wissensstrukturen. Beltz: Weinheim.
[45] Schiffer, Eckhard (2001): Wie Gesundheit entsteht – Salutogenese: Schatzsuche statt Fehlerfahndung. Beltz: Göttingen.
[46] Schubert, Klaus (2007): Wissen, Sprache, Medium, Arbeit. Ein integratives Modelle der ein- und mehrsprachigen Fachkommunikation. Narr: Tübingen.
[47] Siegrist, Ulrich (2009): Coaching in Krisen. Resilienzkonzepte in der Praxis. In: Zeitschrift für Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung 4/2009, 199-205.
134 A. Rothkegel
[48] Stieniczka, Norbert (2006): Das „narrensichere‟ Auto. Die Entwicklung passiver Sicherheitstechnik in der Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.
[49] Thoma, Klaus; Drees, Birgit; Leismann, Tobias (2010): Zukunfstechnologien in der Sicherheitsforschung. In: Winzer et al. (Hg.),13-37.
[50] Trabant, Jürgen (2012): Weltansichten. Wilhelm von Humboldts Sprachprojekt. Beck: München.
[51] Trachsler, Daniel (2009): Resilienz – Konzept zur Krisen- und Katastrophenbewältigung. In: CSS Analysen zur Sicherheitspolitik, Nr. 60, 1-3. (www.css.ethz.ch)
[52] Weber, Jutta (Hg.) (2010): Interdisziplinierung? Zum Wissenstransfer zwischen den Geistes-, Sozial- und Technowissenschaften. transcript: Bielefeld.
[53] Weitze, Marc-Denis; Pühler, Alfred; Heckl, Wolfgang M.; Müller-Röber, Bernd; Renn, Ortwin; Weingart, Peter; Wess, Günther (Hg.) (2012): Biotechnologie-Kommunikation. Kontroversen, Analysen, Aktivitäten. acatech Diskussion. Springer Viehweg: Berlin, Heidelberg.
[54] Winzer, Petra; Schnieder, Eckehard; Bach, Friedrich-Wilhelm (Hg.) (2010): Sicherheitsforschung – Chancen und Perspektiven. acatech diskutiert. Springer: Berlin.
[55] Ziem, Alexander (2008): Sprachliches Wissen und Frames. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. de Gruyter: Berlin.
[56] Zwack, Julia (2013): Resilienz im Arztberuf. Studie an der Universitätsklinik Heidelberg (www.oberbergkliniken.de) Zugriff 27.10.2013.
[57] Zybatow, Lew N.; Malgorzewicz, Anna (Hg.) (2012): Sprachenvielfalt in der EU und Translation, Studia Translatorica 3, Neisse Verlag: Dresden.
Podsumowanie
TYTUŁ:
RISIKO UND RESILIENZ IM RAHMEN DER NACHHALTIGKEITS-KOMMUNIKATION: SEMANTISCHE MODELLE IM UMGANG MIT KRISEN
AUTORZY:
Annely ROTHKEGEL
AFILIACJE AUTORÓW:
... (afiliacja nr 1 dla Annely ROTHKEGEL)
Gastprofessur am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation Stiftung Universität Hildesheim (Bühler-Campus)
DODANY PRZEZ:
Justyna Stecko
WYDAWNICTWO:
Humanities and Social Sciences
20 (2/2013)
SŁOWA KLUCZOWE:
Risiko, Resilienz, semantische Analyse, öffentliche Kommunikation, nachhaltige Entwicklung, Krisenmanagement
PEŁNY TEKST:
http://doi.prz.edu.pl/pl/pdf/einh/49
DOI:
10.7862/rz.2013.hss.19
URL:
http://dx.doi.org/10.7862/rz.2013.hss.19
DATA WPŁYNIĘCIA DO REDAKCJI:
2013-04-01
DATA PRZYJĘCIA DO DRUKU:
2013-04-01
PRAWA AUTORSKIE:
Oficyna Wydawnicza Politechniki Rzeszowskiej, al. Powstańców Warszawy 12, 35-959 Rzeszów