Nasze serwisy używają informacji zapisanych w plikach cookies. Korzystając z serwisu wyrażasz zgodę na używanie plików cookies zgodnie z aktualnymi ustawieniami przeglądarki, które możesz zmienić w dowolnej chwili. Więcej informacji odnośnie plików cookies.

Obowiązek informacyjny wynikający z Ustawy z dnia 16 listopada 2012 r. o zmianie ustawy – Prawo telekomunikacyjne oraz niektórych innych ustaw.

Wyłącz komunikat

 
 

Logowanie

Logowanie za pomocą Centralnej Usługi Uwierzytelniania PRz. Po zakończeniu pracy nie zapomnij zamknąć przeglądarki.

Humanities and Social Sciences (dawna nazwa: Ekonomia i Nauki Humanistyczne)

Humanities and Social Sciences
(dawna nazwa: Ekonomia i Nauki Humanistyczne)
21 (3/2014), DOI: 10.7862/rz.2014.hss.42

RENTABLES, UMWELTFREUNDLICHES UND GESELLSCHAFTSDIENLICHES WIRTSCHAFTEN IST MÖGLICH. MEHR NACHHALTIGKEIT DANK EINER BESSEREN OPERATIONALISIERUNG VON CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY

Krzysztof MICHALSKI
Submitted by: Justyna Stecko

DOI: 10.7862/rz.2014.hss.42

Abstract

Zwar macht der Begriff „soziale Verantwortung von Unternehmen“ in der Öffentlichkeit heute Furore, bedauerlicherweise wird er jedoch sehr inflationär verwendet, was dem eigentlichen CSR-Anliegen auf Dauer wenig nützt. Gleichzeitig wird im Zusammenhang mit den allgegenwärtigen Nachhaltigkeitsslogans eine tiefgreifende Werteumorientierung –Re-Moralisierung und Re-Sozialisierung der Wirtschaft –  postuliert. Worin sozial verantwortliches Unternehmenshandeln genau besteht, ist jedoch heftig umstritten. In der Folge dieser semantischen Verwirrung wird in der Diskussion immer lauter gefordert, auf den CSR-Begriff als unbrauchbar oder irreführend ganz zu verzichten und ihn durch differenziertere Bezeichnungen zu ersetzen. Im vorliegenden Beitrag wird versucht, den CSR-Begriff zu verteidigen und zu zeigen, dass es nicht nur sozialethisch, sondern auch wirtschaftswissenschaftlich gute Gründe gibt, ihn aufrecht zu erhalten. Die zentralen Thesen der Ausführungen lauten: Ein nachhaltiges, umweltfreundliches und gesellschaftsdienliches Wirtschaften ist möglich. Auf der Ebene des Unternehmens führt der Weg dahin über eine ganze Fülle von möglichen CSR-Aktivitäten, die von den Unternehmen allerdings noch nicht vollständig erkannt werden. Anhand der in der Richtlinie ISO 26000 gegebenen Orientierung wird das Leitbild der Corporate Social Responsibility auf sechs Ebenen operationalisiert: (1) der Unternehmensführung, Organisation und Managementsysteme, (2) der Beschäftigungspolitik, (3) des Umwelt- und Ressourcenmanagements, (4) der Interaktionen mit dem wirtschaftlichen Umfeld, (5) der Relationen mit Kunden und Verbrauchern sowie (6) der Interaktionen mit der Öffentlichkeit und lokalen Gemeinschaften. Dank der CSR-Operationalisierung nimmt die Vision eines nachhaltigen Wirtschaftshandelns eine etwas konkretere Gestalt an.

 

Full text (pdf)

References

  1. Abriszewski K., Interpretacja i etyka dalekiego zasięgu [Interpretation und Ethik einer Langzeit- und Langstreckenverantwortung]. In: A. F. Kola, A. Szahaj (Hrsg.), Filozofia i etyka interpretacji [Philosophie und Ethik der Interpretation]. Kraków 2007, S. 277-288 (poln.)
  2. Banse G., Kiepas A. (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung: Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung. Berlin 2005
  3. Banse G., Janikowski R., Kiepas A. (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung – transnational. Sichten und Erfahrungen aus Mitteleuropa. Berlin 2011
  4. Banse G., Nelson G. L., Parodi O. (eds.), Sustainable Development – the Cultural Perspective. Concepts – Aspects – Examples. Berlin 2011
  5. Barker D., Mander J., ABC globalizacji [ABC der Globalisierung]. Międzynarodowe Forum ds. Globalizacji [Internationales Forum für Globalisierung]. Łódź 2003, S. 23 (poln.)
  6. Bhagwati J., In Defense of Globalization. New York 2004
  7. Bińczyk E., Technonauka w społeczeństwie ryzyka. Filozofia wobec niepożądanych następstw praktycznego sukcesu nauki [Technowissenschaft in der Risikogesellschaft. Die Philosophie angesichts der unerwünschten Folgen des praktischen Erfolgs der Wissenschaft]. Toruń 2013 (poln.)
  8. Bowen H.R., Social responsibility of the businessman. New York 1953.
  9. Deiseroth D., Zur gesetzlichen Neuregelung des Schutzes von Whistleblowern/Informanten. Bundestag Ausschussdrucksache 16 (10) 850 – I. Berlin 2008
  10. Die EU-Richtlinie 2014/95/EU vom 22. Oktober 2014 zur CSR-Berichterstattung
  11. Giddens A., Klimatyczna katastrofa [Klimakatastrophe]. Warszawa 2010 (poln.)
  12. Grünbuch Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen. KOM(2001) 366 endgültig
  13. Guidance on social responsibility, ISO 26000:2010
  14. Hiß S., Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch. Frankfurt am Main 2006
  15. Homann K., Moral in den Funktionszusammenhängen der modernen Wirtschaft. Zwei Beiträge zur Wirtschaftsethik unter Wettbewerbsbedingungen. Stuttgart 1993
  16. Homann K., Blome-Drees F., Wirtschafts- und Unternehmensethik. Göttingen 1992
  17. Jonker J., Stark W., Tewes S., Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung. Einführung, Strategie und Glossar. Berlin/Heidelberg 2011
  18. Leisinger K., Whistleblowing und Corporate Reputation Management, München 2003
  19. Löhr A., Unternehmensethik und Betriebswirtschaftslehre. Untersuchungen zur theoretischen Stützung der Unternehmenspraxis. Stuttgart 1991
  20. Michalski K., Corporate Social Responsibility – ein Schritt zu einer Nachhaltigkeitskultur. In: Modern Management Review, Vol. XIX, No. 3(2014), S. 59-76
  21. Michalski K., Główne zagadnienia etyki inżynierskiej [Grundprobleme der Ingenieursethik]. In: M. Małek, E. Mazurek, K. Serafin (Hrsg.), Etyka i technika. Etyczne, społeczne i edukacyjne aspekty działalności inżynierskiej [Ethik und Technik. Ethische, soziale und bildungsmäßige Aspekte des Ingenieurshandelns]. Wrocław 2014, S. 31-60 (poln.)
  22. Nutzinger H. G. (Hrsg.), Ökonomie der Werte oder Werte in der Ökonomie. Unternehmenskultur in genossenschaftlichen, alternativen und traditionellen Betrieben. Marburg 1996
  23. Nutzinger H. G. (Hrsg.), Wirtschafts- und Unternehmensethik. Kritik einer neuen Generation. Zwischen Grundlagenreflexion und ökonomischer Indienstnahme. München 1999
  24. Parodi O., Banse G., Schaffer A. (Hrsg.), Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit. Annäherungen an ein Spannungsfeld. Berlin 2010
  25. Pohle G., Hittner J., Attaining Sustainable Growth through Corporate Social Responsibility. New York 2008
  26. Rawls J., Theory of Justice. Boston 1971
  27. Schneider A., Schmidpeter R. (Hrsg.), Corporate Social Responsibility - verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Berlin/Heidelberg 2012
  28. Steinmann H. (Hrsg.), Unternehmensethik. 2. Aufl. Stuttgart 1991
  29. Steinmann H., Löhr A., Grundlagen der Unternehmensethik. 2. Auf. Stuttgart 1994
  30. Stec-Rusiecka J., Wpływ społecznej odpowiedzialności na poprawę jakości życia społeczeństwa [Einfluss der sozialen Verantwortung auf die Verbesserung der Lebensqualität der Gesellschaft]. In: Modern Management Review, Vol. XVIII No. 2(2013), S. 85-91 (poln.)
  31. Ślęzak-Gładzik I., Corporate Social Responsibility (CSR) jako koncepcja porządkująca relacje między biznesem a społeczeństwem [CSR als ein die Beziehungen zwischenWirtschaft und Gesellschaft ordnendes Konzept]. In: Modern Management Review, Vol. XVIII, No. 2(2013), S. 113-125 (poln.)
  32. Ulrich P., Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. 3. Aufl. Wien 2001.

About this Article

TITLE:
RENTABLES, UMWELTFREUNDLICHES UND GESELLSCHAFTSDIENLICHES WIRTSCHAFTEN IST MÖGLICH. MEHR NACHHALTIGKEIT DANK EINER BESSEREN OPERATIONALISIERUNG VON CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY

AUTHORS:
Krzysztof MICHALSKI

AUTHORS AFFILIATIONS:
Dr Krzysztof Michalski, Zakład Nauk Humanistycznych, Wydział Zarządzania, Politechnika Rzeszowska

SUBMITTED BY:
Justyna Stecko

JOURNAL:
Humanities and Social Sciences
21 (3/2014)

KEY WORDS AND PHRASES:
Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung von Unternehmen, Operationalisierung, Unternehmensethik

FULL TEXT:
http://doi.prz.edu.pl/pl/pdf/einh/117

DOI:
10.7862/rz.2014.hss.42

URL:
http://dx.doi.org/10.7862/rz.2014.hss.42

RECEIVED:
2014-06-01

COPYRIGHT:
Publishing House of Rzeszow University of Technology Powstańców Warszawy 12, 35-959 Rzeszow

POLITECHNIKA RZESZOWSKA im. Ignacego Łukasiewicza; al. Powstańców Warszawy 12, 35-959 Rzeszów
tel.: +48 17 865 11 00, fax.: +48 17 854 12 60
Administrator serwisu:

Deklaracja dostępności | Polityka prywatności