Humanities and Social Sciences
(dawna nazwa: Ekonomia i Nauki Humanistyczne)
21 (3/2014), DOI: 10.7862/rz.2014.hss.37
NACHHALTIGKEIT ALS IMPERATIV DES ALLTAGS
Ryszard JANIKOWSKI
Submitted by: Justyna Stecko
DOI: 10.7862/rz.2014.hss.37
Abstract
Seit weit mehr als einem Jahrzehnt sind wir bereits auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Das ist die Folge einer geistigen Ernüchterung, die Anfang der 1980er Jahre zustande kam und aus der Einsicht erwuchs, dass es so nicht weitergehen kann. Seit jener Zeit geht die Suche nach entsprechenden Handlungs- und Verhaltensregeln voran, die das Schrumpfen von natürlichen und menschlich-sozialen Grundlagen der Wirtschaftsentwicklung verhindern. Der im Folgenden vorgeschlagene Imperativ knüpft an diese Strömung und an die Mitverantwortung für die weitere Entwicklung an. Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung setzt auf das Auferlegen entsprechender Bedingungen. Dies betrifft auch die Kultur des Alltags. Die sich kumulierenden Auswirkungen vieler individueller Handlungen auf die Umwelt erzeugen einen sich verstärkenden Effekt, der sich als Resultat aus der Multiplikation und Aggregation individueller Entscheidungen ergibt. In den Umweltwissenschaften wird das als „Destruktion durch geringfügige Veränderungen“ oder „Tyrannei kleiner Entscheidungen“ bezeichnet. Die axiomatische Aussage „Deine alltägliche, einzelne, individuelle Entscheidung nimmt Einfluss auf die Umwelt“ stellt die Grundlage dar, die den Imperativ einer Alltagsnachhaltigkeit bedingt. Zum Kern dieses Imperativs gehören u.a. die folgenden Maximen: „Sei ethisch und moralisch in deinem alltäglichen Verhalten und Handeln; überprüfe und beurteile deine alltäglichen Gewohnheiten periodisch auf Nachhaltigkeit hin und ändere sie, wenn sie sich als nicht nachhaltig erweisen; vermehre dein Wissenskapital und nutze dazu einschlägige Ratgeber, die im Hinblick auf Nachhaltigkeit richtiges Handeln definieren; sei effizient und sparsam im alltäglichen Umgang mit Umweltgütern (Wasser, Energie, Nahrung, Raum etc.); nutze Mehrzweckprodukte, Mehrwegflaschen, -einkaufstaschen und sonstige Mehrwegverpackungen statt Mehrfachverpackungen.“ Ohne umfangreiche, allgemeine Verbreitung und Umsetzung des Imperativs einer Alltagsnachhaltigkeit wird eine Annäherung an den Kern und das Wesen einer nachhaltigen Entwicklung nicht möglich sein.
References
- Appadurai A., Nowoczesność bez granic. Kulturowe wymiary globalizacji [Moderne ohne Grenzen. Kulturelle Dimensionen der Globalisierung], Univeritas, Kraków 2005 (poln.)
- Ashenburg K., Historia brudu [Die Geschichte des Schmutzes], Bellona S.A., Warszawa 2007 (poln.)
- Baldwin E., Longhurst B., McCracken S., Ogborn M., Smith G., Wstęp do kulturoznawstwa [Einführung in die Kulturwissenschaft], Zysk i S-ka Wydawnictwo, Poznań 2007 (poln.)
- DEFRA, A Framework for Pro-Environmental Behaviours, Department for Environment, Food and Rural Affairs, London 2008.
- Gamble D. J., Destruction by insignificant increments. In: Northern Perspectives 7, 1979.
- Gram-Hanssen K., Consuming technologies – developing routines. In: Journal of Cleaner Production, 16(11) 2008.
- Gram-Hanssen K., Standby Consumption in Households Analyzed With a Practice Theory Approach. In: Journal of Industrial Ecology, 14(1), 2010.
- Harrison, L. E., Huntington, S. P. (Hrsg.), Kultura ma znaczenie [Kultur hat Bedeutung], Zysk i S-ka, Poznań 2003 (poln.)
- Head L., Muir P., Changing cultures of water in eastern Australian backyard gardens. In: Social & Cultural Geography, 8(6), 2007.
- Janikowski R., Zarządzanie ekologiczne [Das Öko-Management]. Akademicka Oficyna Wydawnicza PLJ, Warszawa 1999 (poln.)
- Janikowski R., Kultura osią zrównoważonego rozwoju [Kultur als Achse nachhaltiger Entwicklung]. In: R. Janikowski, K. Krzysztofek (Hrsg.), Kultura a zrównoważony rozwój. Środowisko, ład przestrzenny, dziedzictwo [Kultur und nachhaltige Entwicklung. Umwelt, Raumordnung, Erbe], Polski Komitet do spraw UNESCO, Warszawa 2009 (poln.)
- Kozielecki J., Transgresja i kultura [Transgression und Kultur]. Wydawnictwo Akademickie ŻAK, Warszawa 2002 (poln.)
- Laskowska-Otwińska J., Podróże do pracy jako element nowego stylu życia. Postulaty ruchu społecznego Slow Down [Pendeln zur Arbeit als Element eines neuen Lebensstils. Forderungen der Slow-Down-Bewegung]. In: Kultura i Społeczeństwo[Kultur und Gesellschaft] , Bd. LIV (1), 2010 (poln.)
- Meier A., Standby: Where are we now? In: Proceedings of ECEEE 2005 summer study: What works and who delivers? Paris: European Council for Energy Efficient Economy 2005.
- Michalski K., Interdyscyplinarność – transdyscyplinarność – multidyscyplinarność nowy paradygmat w nauce i badaniach [Interdisziplinarität – Transdisziplinarität – Multidisziplinarität. Ein neues Paradigma in der Wissenschaft und Forschung]. In: Zeszyty Naukowe Politechniki Rzeszowskiej. Ekonomia i Nauki Humanistyczne [Wissenschaftliche Hefte der Technischen Hochschule Rzeszow. Ökonomie und Geisteswissenschaften], Bd. 235, Heft 16, 2007 (poln.)
- Middleton J., Sense and the city: exploring the embodied geographies of urban walking. In: Social & Cultural Geography, 11(6), 2010.
- Odum W. E., Environmental degradation and the tyranny of small decisions. In: Bioscience 32, 1982.
- OECD, Towards Sustainable Household Consumption? Trends and Policies in OECD Countries, Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris 2002.
- OECD, Promoting Sustainable Consumption, Good Practices in OECD Countries, Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris 2008.
- Pennybacker M., Vibbert C., Do One Green Thing: Saving the Earth Through Simple, Everyday Choices, St. Martin's Griffin, New York 2010.
- Ponting C., A Green History of the World, Sinclair-Stevenson Ltd, London 1991.
- Quitzau M., Røpke I., Bathroom Transformation From Hygiene To Well-Being? In: Home Cultures, 6(3), 2009.
- Seyfang G., Shopping for Sustainability: Can Sustainable Consumption Promote Ecological Citizenship? In: Environmental Politics, 14(2), 2005.
- Skowrońska M., Komfort, czyli co oznacza mieszkać dobrze [Komfort – was heisst gut wohnen?]. In: Kultura i Społeczeństwo [Kultur und Gesellschaft]. Bd. LIV (1), 2010 (poln.)
- Toussaint-Samat M., Historia naturalna i moralna jedzenia [Natur- und Moralgeschichte der Ernährung], Wydawnictwo W.A.B., Warszawa 2002 (poln.)
- Tuker A., Cohen A., Hubacek K., Mont O., The Impacts of Household Consumption and Options for Change. In: Journal of Industrial Ecology, 14 (1), 2010.
About this Article
TITLE:
NACHHALTIGKEIT ALS IMPERATIV DES ALLTAGS
AUTHORS:
Ryszard JANIKOWSKI
AUTHORS AFFILIATIONS:
Prof. dr hab. inż. Ryszard Janikowski, Wydział Zarządzania, Górnośląska Wyższa Szkoła Handlowa Katowice
SUBMITTED BY:
Justyna Stecko
JOURNAL:
Humanities and Social Sciences
21 (3/2014)
KEY WORDS AND PHRASES:
Nachhaltigkeit, Alltagsleben, nachhaltige Entscheidungen.
FULL TEXT:
http://doi.prz.edu.pl/pl/pdf/einh/112
DOI:
10.7862/rz.2014.hss.37
URL:
http://dx.doi.org/10.7862/rz.2014.hss.37
RECEIVED:
2014-03-01
COPYRIGHT:
Publishing House of Rzeszow University of Technology Powstańców Warszawy 12, 35-959 Rzeszow